Kleine Form Gottesdienst am Sonntag

Anregungen Wer im Sommer Gottesdienst leitet oder auf dem Land oder in den graueren Teilen der Vorstädte, wird sich vielleicht öfter auf kleine Zahlen einrichten müssen. Andere müssen das nicht nur im Sommer, sondern fast immer. Das erfordert etwas Spontaneität.  Ich habe dann zwei Versionen im Gepäck, eine kleine und eine große. Meine Predigt ist … Kleine Form Gottesdienst am Sonntag weiterlesen

Die neue Reformation: nach UND! Denn Entweder-Oder ist am Ende

Seit der Reformationstag zurück ist als weitgehend arbeitsfreier Tag in der Republik, können Menschen kirchlicher Gesinnung wieder in die Gottesdienste gehen, und viele tun es auch. Als gebe es noch Reste evangelischen Bewusstseins im Land. Ganz weit hinten im Gewissen zu etwas zu gehören, das man nicht schon wieder selber erfunden hat. Zu dieser 500-Jahres-Geschichte, … Die neue Reformation: nach UND! Denn Entweder-Oder ist am Ende weiterlesen

Reich an Mitteln, arm an Zielen

Eine der größeren kirchlichen Schwächen ist: Gemeinden haben vor Ort keine definierten Ziele. Sie haben viele Mittel, Häuser, Geld, Leute, Material - aber die Ziele sind unklar. 'Das Ev. kommunizieren' ist ein völlig diffuses Ziel. 'ein Zuhause finden' ist so angenehm diffus, dass man nichts ändern muss. Heimat wollten immer alle anbieten, und die Lage … Reich an Mitteln, arm an Zielen weiterlesen

Perspektiven für kirchliches Leben und Gottesdienst nach Corona

Pastorale Existenz 1 Der Pfarrberuf ist idR ein Beruf  auf Lebenszeit, eine Professionalität inform einer Überzeugungs- und Tendenz-Existenz. Die Lage der Kirche und die des Berufs, auch der Biografie, sind sehr eng verwoben.Solche lebenslangen Bestimmungen nehmen wenige Berufe noch auf sich. Sinkt der laden, dann sinkt der Beruf und die Person, auch ihre Legitimation. Ehren wir … Perspektiven für kirchliches Leben und Gottesdienst nach Corona weiterlesen

Evangelische Spiritualität in Kürze

Spiritualität ist für das kirchliche Handlungsfeld einzugrenzen als "praktische Froemmigkeit". Spiritualität  bezeichnet die Form , in der geistliche Inhalte angeeignet werden - erstmalig und in der Folge wiederholt. Spiritualität ist also in der klassisch-dogmatischen Terminologie (im Dreischritt Schöpfung, Erlösung, Heiligung ) die "Heiligung" -  im Sinne von aktiver Umsetzung der Erlösung. Diese Übe-Logik hat eine … Evangelische Spiritualität in Kürze weiterlesen

Der politische Troll

Der politische Troll Noch vor kurzem bedeuteten schlechte Organisation und schlechte Manieren den gesellschaftlichen Tod. Heute sind sie der Motor für eine steile politische Karriere Ein Essay von Constantin Seibt (Text) und Friederike Hantel (Illustration), 21.12.2019 27' Kinder haben einen feinen Instinkt für die Zukunft. Kein Wunder, sie müssen auch dort leben. So kursierte im Herbst 2016 auf … Der politische Troll weiterlesen

Gegenstände erzählen

Gegenstände erzählen Beispiel Ich wiege fast zwei Zentner, man hat mich aus dem Fels herausgeschlagen. Dann auf Holzstämmen bis zu einem Ochsenkarren gerollt. Schweißhände an mir, Blut, unter mir ein angebrochener Menschenfuß. Warum lassen sie mich auch nicht da, wo ich entstand? Mit dem Karren an einen Ort mit vielen Menschen, Peitschenschläge unterwegs, Rufe, Sonnenglut … Gegenstände erzählen weiterlesen